|
1. Das Orchester:
|
Das Kieler Kammerorchester ist ein als gemeinnützig
anerkannter eingetragener Verein, der aktive und passive Mitglieder hat.
Das Orchester unterhält in Kiel eine eigene Konzertreihe mit vier
Konzerten pro Jahr. Eines der vier Konzerte findet traditionell im Rahmen
der Mozart - Konzerte des Vereins der Musikfreunde statt. Das KKO hat
mit bekannten Solisten wie Sabine Meyer, Sharon Kam, dem Abegg-Trio, Karl
Engel und Paul Badura - Skoda musiziert. Sein jetziger musikalischer Leiter
ist Imre Sallay.
Das Kieler Kammerorchester feierte 2012 sein 60 jähriges Bestehen.
Sein Gründer und Leiter bis 1988 war der Mitbegründer des Landesmusikrates,
Prof. Dr. Wilhelm Pfannkuch. Das Kieler Kammerorchester ist ein fester
Bestandteil des Kieler Musiklebens und eine Bereicherung des kulturellen
Angebots in der Region geworden.
|
|
|
1a. Aktive Mitglieder:
|
Aktive Mitglieder sind ausgebildete Musiker, die neben
ihrem Beruf als Hochschullehrer, Ärzte, Juristen, Lehrer, Dozenten
an Musikschulen und Privatmusiklehrer anspruchsvolle Musik einstudieren
und aufführen.
Wenn Sie aktives Mitglied werden möchten, finden Sie hier weitere
Informationen: Beitrittserklärung.
Ein Verzeichnis der aktiven Mitglieder finden Sie hier: Mitgliederverzeichnis
Die Satzung des Vereins können Sie hier als .pdf-Dokument herunterladen:
Satzung.
|
|
|
1b. Passive Mitglieder:
|
Passives Mitglied kann jeder werden, der die Konzerte
des Kieler Kammerorchesters unterstützen will. Der Verein trägt
sich selbst. Er ist deshalb auf die Hilfe fördernder Mitglieder angewiesen.
Beitrittsformulare finden sich auf der Seite Beitritt,
sowie auf der Seite Antrag.
|
|
|
2. Daten:
|
1952 Gründung durch Wilhelm Pfannkuch
1959 Einführung Name "Kieler Kammerorchester"
1953-1988 Leitung Wilhelm Pfannkuch
1989-1996 Leitung Wulf Konold
1997-1999 Leitung Gunther Strothmann
2000-heute Leitung Imre Sallay
|
|
|
3. Schwerpunkte:
|
Wiener Klassik
Musik der Romantik
Literatur des 20. Jahrhunderts
Avantgarde
wenig gespielte oder bekannte Werke und Komponisten
|
|
|
4. Leitung:
|
Imre Sallay.
Studium zum Dirigenten in Budapest, Wien, Diplom 1973
Seit 1974 Arbeit als Kapellmeister an verschiedenen Musikthatern Deutschlands:
Köln, Koblenz, München, Coburg, Osnabrück, Kiel
Seit 1992 Leitung des Altenholzer Kammerorchesters
Seit 1993 freiberufliche Tätigkeit als Dirigent, Chorleiter, Pianist,
Auftritte mit verschienenen Chören, Orchestern, Solisten
1993 Gründung der Kieler Solisten aus Mitgliedern der Kieler Philharmoniker
und des Vocalensembles Musicalore
Gestaltung von Duoabenden mit seinem Partner Gábor Csapó,
erster Konzertmeister der Kieler Philharmoniker.
Gastdirigenten-Auftritte: Staatsoper Hannover, Philharmonia Hungarica
Marl, Landesbühnen Sachsen, Orchester Magdeburg, Staatsoper Budapest,
Nationalphilharmonie Ungarn, etc.
Repertoire: Werke des Musiktheaters und symphonischer Musik aller Stilrichtungen.
|
 |
|
5. Konzertmeister
|
Mit Beginn der Konzertsaison 2015/16 hat Christian
Gutekunst die Position des Konzertmeisters von Dr. Dietfrid Proppe
übernommen, der nach 10 Jahren aus Altersgründen ausgeschieden ist.
|
|
|
6. Übersicht der Aufführungen:
|
|
|
|
7. Probenplan:
|
Den aktuellen Probenplan finden Sie hier: PROBENPLAN
|
|
|
8. Foto:
|
Das Foto zeigt das Kieler Kammerorchester am 13. März 2017
in der Nikolaikirche Kiel
|
|
|
|
|
|